Geprägt war das Jahr 1995 von den Festvorbereitungen für 35 Jahre Blasorchester und in musikalischer Hinsicht von den Proben für die Teilnahme am Bundesmusikfest in Münster. weiterlesen ....
Historie

1992 – „eine neue Ära bricht an“
Eine neue Ära brach 1992 heran. In den Geburts- und Entwicklungsjahren wurde das Blasorchester, zunächst lange Jahre als Jugendblasorchester von seinem Gründer Willi Fischer, ohne den es naturgemäß diesen Verein nicht gäbe und dem wir auch aus diesem Grunde zu tiefer Dankbarkeit verpflichtet sind, geführt. weiterlesen ....

1990 – „Gerhard Lorenz kommt“
Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt – so kann man unser 30. Vereinsjahr 1990 charakterisieren. Deutschland wurde in Italien Weltmeister und der flinke Verteidiger von AS Rom, Thomas Berthold, kommt aus Wachenbuchen. Unser Fest vom 10. bis 13. August war ein voller Erfolg, aber leider mussten wir uns wehmütig von unserem langjährigen Dirigenten und Freund Joachim Hofmann verabschieden. weiterlesen ....

1985 – „wir feiern 25 Jahre“
Geprägt war das Vereinsgeschehen des Jahres 1985 vom 25-jährigen Bestehen. Seinerzeit noch nicht an den Kerbtermin gekoppelt, plante man ein Jubiläumsfest für den Zeitraum 5. bis 8. Juli 1985. Der weitere Höhepunkt im Jubiläumsjahr war unbestritten das Konzert am 28. April im Bürgerhaus Wachenbuchen. weiterlesen ....

1982 – „das Orchester wandelt sich“
1982 beginnt ein neuer musikalischer Einschnitt. Ab diesem Zeitpunkt veranstaltet das Blasorchester Wachenbuchen unter seinem Dirigenten Joachim Hofmann komplette „Bunte Abende“ in Festzelten. weiterlesen ....

1982 – „Der Verein wird gegründet“
In die Geschichte des Blasorchesters Wachenbuchen wird das Jahr 1981 eingehen. 1981 ist das Jahr der Vereinsgründung. Am 31. März 1981 versammeln sich im Bürgerhaus Wachenbuchen 51 Gründungsmitglieder und beschliessen, ein Blasorchester in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins zu gründen. weiterlesen ....

1978 – 1980 – „Willi geht, Joachim kommt“
1978 verkündet Willi Fischer, dass er den Taktstock des Dirigenten niederlegt. Er kann bewogen werden, sich erst 1980 von der Bühne zu verabschieden. Dies geschieht beim Konzert „20 Jahre Blasorchester Wachenbuchen“ am 11. Mai 1980. weiterlesen ....

1975 – 1976 – „der Nachwuchs unterwegs“
Der Zulauf reißt nicht ab. Über 30 junge Jungen und Mädchen befinden sich 1975 in unserem Nachwuchsorchester. Die erste Auslandsreise ist Schladming. Dank der Unterstützung des VdK-Wetzlar fahren wir im November in die Steiermark. Die Auftritte in der Stadthalle und den übrigen Veranstaltungen des VdK und des österreichischen Kameradschaftsbundes werden zu großen Erfolgen. weiterlesen ....

1972 – „neuer Nachwuchs in Sicht“
Dies ist die Stunde der Nachwuchsarbeit. Willi Fischer, der Leiter des Blasorchesters Wachenbuchen, hat in einjähriger Aufbauarbeit einen musikalischen Klangkörper aus 20 Nachwuchsmusikern entwickelt, dem eine große Zukunft prophezeit wird. Angefangen hatte es mit einem Aufruf anlässlich eines Konzertes, doch die Kinder zum Musikuntericht zu bringen. weiterlesen ....

1967 – 1971 – „die Zeiten wandeln sich“
In den folgenden Jahren gab es Licht und Schatten. Langspielplatte, Single-Platte, Auftritt im Deutschlandfunk, Reisen nach Moosburg und Luisant. Aber im zunehmenden weiterlesen ....